Chronik des Gesangvereins Fremersberg Sinzheim 1869 e.V.

Gesang gilt gemeinhin als der Ursprung aller Musik. Für Menschen aller Zeiten, aller Kulturen war und ist Gesang Ausdruck Ihrer Gefühle. Neben vielen Formen des Gesangs entwickelte sich auch die bürgerliche Gesangkultur des Volksliedes.

Aus dem Schaffen Carl Friedrich Zelters (1758-1832) entstanden im 19. Jahrhundert die Gesangvereine, die sich zu Organisationen (z.B. Badischer Sängerbund, Deutscher Sängerbund) zusammenschlossen.

So wurde im Jahre 1869 auch in Sinzheim ein Gesangverein gegründet. Über den Gründungsakt liegen keine schriftlichen Zeugnisse vor. Aus den Vorberichten zu den Kassenbüchern vor der Jahrhundertwende ist jedoch folgendes zu entnehmen:

Auf Anregung mehrerer Gesangfreunde in Sinzheim wurden von jungen geehelichten und ungeehelichten Männern im November 1869 ein Gesangverein gegründet, welche den Namen “Fremersberg” führt. Der Zweck des Vereins ist die Ausbildung und Verbreitung des Gesangs zur Erhebung und Veredlung des Geistes und Gemütes sowie zur Erheiterung in gesellschaftlichem Kreise. Die Statuten des Gesangvereins Fremersberg haben mit Beschluß des Großherzoglichen Bezirksamtes Baden vom 16. Juli 1872 Nr. 7052 die Genehmigung erhalten

Aus dem Wortlaut dieser Eintragung ist zu entnehmen, dass schon vor 1869 ein Sängerkreis bestand, der sich regelmässig zum Singen traf.

Vorkriegs-Ära

1869

Zum ersten Vereinsvorsitzenden wurde Hauptlehrer Franz Werner gewählt, der das Amt bis zu seinem Tode 1895 innehatte. Daneben hatte er von 1873 bis 1888 auch den Dirigentenstab übernommen. Von 1869 bis 1873 leitete Hauptlehrer Huber aus Halberstung den neu gegründeten Männerchor.

Aus der 26 Jahre dauernden Amtszeit von Franz Werner muss geschlossen werden, dass der Verein sich harmonisch entwickelt hat und einen nicht mehr hinwegzudenkenden Platz in der dörflichen Gemeinschaft erobern konnte.

1895

David Walter wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Er leitete die Geschicke des Vereins bis zum Jahre 1905.

Ihm folgte Anton Walter bis 1913. In seine Amtszeit fiel das 40-jährige Stiftungsfest am 04. Juli 1909, verbunden mit der Weihe der zweiten Vereinsfahne. 34 Gesangvereine nahmen daran teil. Der tüchtige und befähigte Chorleiter Enderle hatte die Sänger bestens auf den Tag vorbereitet. Während seiner fast 20-jährigen Dirigentenschaft bis 1911 war eine erfreuliche Aufwärtsentwicklung zu verzeichnen.

1913

Hauptlehrer Wilhelm Egel übernahm seine Nachfolge bis zum Jahre 1931 .

Vom Vorkriegsjahr 1913 bis 1933 war der spätere Bürgermeister Johann Walter 1. Vorsitzender des Vereins.

In ihre Amtszeit fiel der 1. Weltkrieg. Vielen Sängern blieb das Schicksal auf dem Schlachtfeld das Leben zu lassen, nicht erspart. Während der Kriegszeit waren die Aktivitäten des Vereins gänzlich eingestellt.

1919

Am 29. Januar 1919 traf sich der Verwaltungsrat zu seiner ersten Sitzung nach Ende des Krieges, um über die Wiederaufnahme der Vereinstätigkeit zu beraten. Die erste Gesangsprobe wurde auf den 31. Januar 1919 festgesetzt. In diesem Jahr traten 23 junge Sänger in den Verein ein. Damit war eine gute Voraussetzung für eine weitere Existenz des Vereins geschafften.

Am 27. Juli 1919 fand die erste Generalversammlung nach dem Kriege statt. Neben Neuwahlen standen auch Satzungsänderungen an. So wurde unter anderem die Beitragspflicht für aktive Sänger von 20 Pfennig pro Monat gestrichen.

Sehr aufschlussreich lesen sich die Bestimmungen der Vereinssatzung aus dem Jahre 1906, die zugleich auch den gesellschaftlichen Geist jener Zeit widerspiegelt. So war geregelt, dass das ausübende Mitglied mindestens 18 Jahre, kräftig entwickelt und unbescholten sein musste. Um als Mitglied aufgenommen zu werden, war eine vorgängige Prüfung durch den Dirigenten notwendig. Über den Aufnahmeantrag wurde abgestimmt. Bei unentschuldigtem Fehlen waren 20 Pfennig, in manchen Fällen 50 Pfennig als Strafe an die Vereinskasse zu zahlen. In den Jahren der Inflation wurden diese Beiträge vorübergehend erhöht: 50 Mark bei unentschuldigtem Fehlen, 300 DM als Einstand in den Verein.

Überhaupt war das “Strafgeld” immer wieder Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen, wie aus dem Protokoll der Generalversammlung am 22. Juni 1929 zu entnehmen ist. Daß man auch hart durchzugreifen wußte und bei mehrfachem unentschuldigten Fehlen den Ausschluss aus dem Verein anordnete, belegt ein Protokolleintrag aus dem Jahr 1930.

Das Jahr 1930 stand ganz im Zeichen des 60-jährigen Stiftungsfestes, das der Verein zu einem gesellschaftlichem Höhepunkt werden ließ. Vom 05.-07. Juli war bei sonnigem Wetter ganz Sinzheim und Umgebung in festlicher Stimmung - nach dem 40-jährigen im Jahre 1909 nun ein ganz grosser Erfolg für den Verein und den Gesang - es sollte 20 Jahre dauen, bis der Verein wieder ein vergleichbares Fest erleben durfte.

1931

Im Sommer 1931 legte Chorleiter Wilhelm Egel seinen Dirigentenstab nieder. Er hatte in 20-jähriger Tätigkeit die Sänger zu einer geachteten und leistungsfähigen Chorgemeinschaft geformt. Seine Nachfolge trat Markus Mußler an.

Die wirtschaftliche Notlage in diesem Jahr war so gross, dass der Verein sich gezwungen sah, auf die traditionelle Weihnachtsfeier zu verzichten. Erstaunliches ist im Protokoll über die Generalversammlung 1932 nachzulesen: Es wurde beschlossen, die Hälfte des Vorstandes und Verwaltungsrates nach dem rollierenden System alljährlich neu zu wählen.

Das Jahr 1933 brachte für den Verein dramatische Veränderungen. In einer ausserordentlichen Generalversammlung wurden die Wichen für die sogenannte Gleichschaltung gestellt und das Vereinsziel auf die Ziele der herrschenden Partei ausgerichtet. Unter massiver politischer Beeinflussung mussten der langjährige verdienstvolle 1. Vorsitzende Johann Walter sowie die übrigen Mitglieder der Vorstandsschaft ihre Ämter niederlegen. Rudolf Lorenz und danach David Walter übernahmen in schwieriger und unruhiger Zeit die Vorstandsposten. Herausragende Ereignisses waren das Sängerfest in Karlsruhe, ein Wettsingen im Kurhaus Baden-Baden und ein Konzert zu Ehren der 25-jährigen Dirigentenschaft von Markus Müßler.

Nach Ausbruch des 2. Weltkrieges wurde das Vereinsleben nahezu eingestellt. Der letzte Eintrag im Protokollbuch am 02. Februar 1940 erzählt von einem Sängerkameradschaftstreffen mit Frauen. Dazu gab es eine Vereinsspende von einer Reichsmark pro Sänger. Man beschloss spontan jedem im Krieg befindlichen Sänger ein “Liebespaket” zuzusenden.

Beginn einer neuen Ära

Der Krieg war aus, die Angst war gewichen, die Trauer blieb. Aber die Aussichten auf eine friedliche und sichere Zukunft waren grösser denn je. Zunächst musste auf Geheiss der französischen Besatzungsmacht der Verein neu gegründet werden.

Die Männer der ersten Stunde waren Rudolf Lorenz als Vorsitzender, Hermann Ernst als sein Stellvertreter, Johann Walter als Schriftführer und Franz Lorenz als Kassier. Diese Herren verstanden es, das Vereinsschiff wieder flott zu machen, was den Eintritt vieler junger Sänger aufs nachdrücklichste zeigt. Zahlreiche Eintragungen im Protokollbuch belegen die sprunghaft gestiegene Aktivitäten des Vereins. Trotz knappen Geldbeutels nahm man an vielen Vereinsfesten teil. Familien- und Tanzabende, Weihnachts- und Fasnachtsveranstaltungen wurden mit Hingabe organisiert. Aus den Protokollen der Nachkriegsjahre ist der neu erwachte Gemeinsinn, die Freude am Feiern gut nachzuempfinden.

Höhepunkt war das 80-jährige Stiftungsfest vom 09.-11. Juli 1949.

Über 1.200 Sänger nahmen am Festumzug teil. Schriftführer Johann Walter vermerkt im Protokollbuch:
“Mittags um zwei Uhr duchzog ein prachtvoller Festzug mit Festreiter, Droschken und allem Komfort den Ort und dann wickelte sich ein großangelegter Festakt auf dem Festplatz ab, auf dem es vor Besuchern wusperte, wie in einem Bienenhaus.”

50er Jahre
Die 50er Jahre begannen mit einem Dirigentenwechsel. Markus Mußler, der in schwerer Zeit den Chor führte und nachhaltig präge, trat wegen Erkrankung die Chorleitung an Rudi Breitkopf ab. Theaterbegeisterte Sänger und Frauen verhalfen dem Laienschauspiel zu einer nahaltenden Blütezeit. Hier wurde die Perfektion des Theaterprofis durch Freude und Lust am Spielen ersetzt. Das Theaterspiel entwickelte sich gegen Ende des 5. Jahrzents zu einer volkstümlichen Tradition und war nach dem Singen ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Vereinsschaffens.

Mitte der 50er Jahre entstand aus einer Gruppe junger stimmbegabter Sänger das legendäre Doppelquartett, dessen erstaunliche sängerische Leistung viel zum Ansehen des Vereins beitrug. Seine Existenz führe aber zu vereinsinterneren Spannungen, die jedoch noch rechtzeitig ausgeräumt werden konnten.

Anfang Juli 1959 feierte der Verein bei bestem Festwetter sein 90-jähriges Bestehen.

Zum Schluß dieses Jahrzents zeigte sich der Verein als kulturelle und geachtete Grösse im Gemeinwesen, seine Arbeit war erfolgreich, seine Entwicklung verlief beständig aufwärts.

60er Jahre

Das 6. Jahrzehnt hatte zunächst Stolpersteine bereit. So war es erst nach einjähriger Verspätung in der Generalversammlung am 05. April 1962 möglich, die Vorstandsposten neu zu besetzen. Adolf Vogel, bisher umsichtiger 2. Vorstand, übernahm den 1. Vorsitz. Engelbert Huck, bisher im Verwaltungsrat tätig, schlüpfte in die Rolle des 2. Vorstandes. Vervollständigt wurde der Generationswechsel durch die Übergabe des Taktstockes. Rudi Breitkopf hatte das Amt niedergelegt.

Walter Heeg, bisher als Vizedirigent mit dem Anstimmen und der Chorleitung gut vertraut, trat an seine Stelle. Er verstand es, die Sänger durch sein musikalisches Können und neue moderne Chorliteratur zu motivieren.

So war vom sängerischen Vermögen der beste Grundstock gelegt für das 100jährige Vereinsjubiläum im Jahre 1969. Bereist über ein Jahr davor begann man mit den organisatorischen Vorbereitungen. So sollte u. a. eine neue Fahne angeschafft werden. Die Fahnenfabrik Kreisel, Karlsruhe, erhielt den Auftrag, eine Fahne mit folgendem Aussehen anzufertigen:

“Auf der cremefarbigen Vorderseite, die aus echter Naturseide ist, wird das Ortswappen eingestickt, darüber und darunter im Halbbogen die Beschriftung Männergesangverein Fremersberg 1869, rechts das Weihejahr 1969. Die Schrift wird in hochvergoldeter Handarbeit hergestellt. Die Rückseite ist in dunkelrotem Fahnensamt gehalten, in der Mitte das bekannte Schwanenmotiv mit Lyra, darüber der Sängerspruch: Rein im Sange, treu im Wort, fest in Eintracht immerfort. Sie ist reich mit Eichenlaub, hochvergoldeter Borte und Fransen zu verzieren.”

Vom 12. bis 14. Juli 1969 war ganz Sinzheim im Zeichen des Jubiläumsfestes. Höhepunkte waren das Festbankett am Samstagabend mit Überreichung der Zelterplakette - eine Auszeichnung, die nur 100jährigen Vereinen zuteil wird - die Weihe der neuen Vereinsfahne, der großartig Festumzug unter Beteiligung vieler Musik- und Gesangvereine sowie der Festakt unter Anwesenheit politischer Prominenz.

Ein hohes Lob muss den über 100 Helferinnen und Helfern ausgesprochen werden, ohne deren bewundernswerte Initiative das Fest nicht zu dem großen Erfolg geführt hätte.
Das Jubiläumsfest war zu einem Markstein in der Geschichte des Vereins geworden. Gleichzeitig leitete es auch einen Generationswechsel ein.

70er Jahre

Das Jahr 1970 brachte in der Vereinsführung eine umfassende Änderung. Der 1. Vorsitzende Adolf Vogel, Schriftführer Johann Walter und Kassier Franz Lorenz legten ihre Ämter nieder. Sie hatten in den zurückliegenden Jahren die Geschicke des Vereins wesentlich geprägt und sich gross Verdienste um das Ansehen des Männerchors erworben.

In ihre Fussstapfen traten Engelbert Huck als 1. Vorsitzender, Eugen Walter als dessen Stellvertreter, Siegfried Braun als Schriftführer und Bernd Forcher die Finanzen.

Die Teilnahme an zahlreichen Veranstaltungen prägte die 70er Jahre. Erwähnt seien das 90jährige Stiftungsfest des MGV Gundelfingen, Sängerkreis Freiburg-Zähringen, mit dem freundschaftliche Beziehungen gepflegt wurden. Der von Walter Heeg neu einstudierte Chor “Jascha spielt auf” hatte Premiere. Für die Zuhörer, auf Grund der russischen Elemente, eine überraschende Variante, die besonders gut ankam.

Das regionale Liederfest des Badischen Sängerkreises in Karlsruhe im Mai 1972 ließ spüren, dass die Chorbewegung aus dem Traditionsbewußtsein zu lösen und sich moderne musikalische Werke zu erschließen beginnt.

Eine gewaltige Sängerschar aus badischen, württembergischen und rheinpfälzischen Landen traf sich zum “Chorfest 1975” in Mannheim - eine große Demonstration des Chorgesangs und ein Meilenstein in der Geschichte des Badischen Sängerbundes.

Konzertveranstaltungen gaben einen Einblick in das überzeugende Leistungsvermögen des Vereins, der seine tragende gesellschaftliche und kulturelle Position in Sinzheim nachdrücklich bestätigen und festigen konnte.

Mehrtägige Ausflüge ins Montafon, ins Zillertal und in das südfranzösische Pignan, Partnergemeinde von Sinzheim, Kameradschaftsabende, Weinfeste und Weihnachtsveranstaltungen mit unvergessenen Theateraufführungen, für die Ehrenmitglied Lothar Spindel verantwortlich war, vermittelten ein vielfältiges Bild des Vereins.

Das 7te Jahrzent wurde abgerundet mit dem 110-jährigen Stiftungsfest vom 29. Juni bis 02. Juli 1979. Höhepunkte waren das Festkonzert eine Woche zuvor in der Fremersberghalle und der Festumzug durch die mit Fahnen, Girlanden und Wimpeln rech geschmückten Straßen Sinzheims. Schon damals stellte sich aber die Frage nach dem Zeitgemäßen solch großer Feste.

80er Jahre

Engelbert Huck legte 1980 nach 10-jähriger vorbildlicher und pflichtbewusster Vereinsführung den Vorsitz nieder. In diese Amt wurde als Nachfolger Gerhard Braun berufen. In seine vierjährige Amtszeit fiel ein Dirigentenwechsel, der nach kurzer Zeit wieder rückgängig gemacht wurde. Vom April 1982 bis September 1982 versuchte Herr Gerber als Chorleiter Fuß zu fassen. Sein Bemühen war nicht von Glück gesegnet. Zu unterschiedlich waren die Vorstellungen von Probenarbeit und Chorgesang - letztendlich waren die Differenzen zwischen ihm un dem Chor unüberbrückbar.

In einer ausserordentlichen Versammlung am 28. September 1982 sprachen sich die Sänger gegen eine weitere Zusammenarbeit aus.

Walter Heeg, der zunächst aus beruflichen Gründen die Chorleitung niedergelegt hatte, war spontan bereit, den Verein aus seiner Notlage zu befreien und nahm die Dirigententätigkeit wieder auf.

1984 übernahm Eugen Walter als 1. vorsitzender die verantwortliche Vereinsführung, die Gerhard Braun, der dem Verein gewissenhaft und verantwortungsbewusst vorstand, aus privaten Gründen nicht mehr ausüben konnte. Zum 2. Vorsitzenden wurde Manfred Ernst berufen.

Im Jahr 1984 feierte die Gemeinde Sinzheim ein ehr- und denküwrdiges Jubiläum. Sie konnte nämlich auf 1100 Jahre urkundlich nachgewiesener Geschichte zurückschauen. An dem Festumzug beteiligte sich der Männergesangverein mit einem Festagwagen nach dem Motiv der Sage vom Fremersberg.

Die 80er Jahre standen im Zeichen des Bemühens um inneren Zusammenhalt, um Gemeinschaftssinn und um kontinuierliche musikalisch Entwicklung. Ein Höhepunkt im Vereinsgeschehen dieses Jahrzehntes war das 120-jährige Stiftungsfest vom 26.-29. Mai 1989 in der Fremersberghalle, unter Teilnahme vieler Gastvereine aus nah und fern, u.a. dem MGV “Eintracht” aus Velbert im Bergischen Land.

Zwei Konzertveranstaltungen im März 1988 und im Dezember 1989 zeigten den Chor auf dem Höhepunkt seiner Leistungsfährigkeit. Walter Heeg hatte gezielt auf die beiden musikalischen Glanzlichter, die dem “120-jährigem” vorangingen und es beendeten, hingearbeitet. Durch einfühlsame Ausformung der Dynamik, lockere Tongebung und “gesangliche” Aussprache fern jeglicher Sentimentalität, bewies der Chor seine Qualitäten.

Anlässlich des 1988er Konzertes wurde Dirigent Walter Heeg für 25-jährige Tätigkeit geehrt. “Sie haben sich um das Lied, um den Verein und um Sinzheim verdient gemacht” erklärte Bürgermeister Hans Metznder und überreichte in Anerkennung seiner Verdienste den Ehrenteller der Gemeinde Sinzheim.

90er Jahre

Zu einer ganz besonderen Probe trafen sich die Sänger des MGV “Fremersberg” am 16. August 1990 in ihrem Probelokal, dem Gasthaus “Ochsen”:

Gastwirt Bruno Schmidt hat sein 65. Lebensjahr vollendet und beschlossen von nun an nicht mehr den Kochlöffel, sondern den Rentenbengel zu schwingen. Familie Schmidt hat das Vereinsgeschehen über viele Jahre hinweg hautnah miterlebt und die SÄnger vor allem nach den Proben fürsorglich betreut. In einer kleinen Feierstunde, zu der auch die Frauen und Freundinnen der Sänger gekommen ware, sollte die 71 Jahre alte Freundschaft des Vereins zur Familie Schmidt besiegelt werden. Als äußeres Zeichen erhielten die Gastwirtsfrauen einen Blumenstrauß und der Wirt ein Präsent vom Vorstand Eugen Walter überreicht.

Zu einer mittlerweile festen Tradition im alljährlichen Festkalender sind der Frühjahrsmarkt mit Vereinsgasse im April und das “Erbse-Buhne-Linse-Feschd” im Juli geworden. Die intime Atmosphäre in den kleinen Zelten und die ausgesuchten kulinarischen Angebote, lassen die großen Zeltfeste vergessen. An dieser Stelle sei der Familie Peter auf das herzlichste für die Bereitstellung der Hoffläche in der Franz-Rauch-Straße gedankt.

Das 125-jährige Bestehen des Vereins im Jahre 1994 war für die Sänger des Männergesangvereins “Fremersberg” Sinzheim Aufmunterung, Motivation und Verpflichtung gleichzeitig. Dieses Stiftungsfest wurde wiederum mit zwei großen gesanglichen Abenden in der Fremersberghalle am 25. und 26. Juni begangen. Über 15 Gesangsvereine und 5 andere Vereine zeigten sich mit Ihren Auftritten mit dem MGV “Fremersberg” verbunden.

Unser Chor im Jubiläumsjahr 1994 beim 125-jährigen Jubiläum

  • vordere Reihe von links nach rechts:
    Stefan Binz, Bernd Forcher, Manfred Ernst, Walter Heeg, Eugen Walter, Günter Körber, Karl Huck, Eugen Braun, Engelbert Huck
  • 2. Reihe von links nach rechts:
    Eugen Seifermann, Trudpert Huck, Martin Huck, Manfred Huck, Markus Dinger, Rainer Scharf, Bruno Schmidt, Conrad Huck
  • 3. Reihe von links nach rechts:
    Gerhard Huck, Franz Dinger, Friedrich Reck, Jürgen Huber, Willi Buchwald, Thomas Heeg, Norbert Graf, Karl-Heinz Jörger
  • 4. Reihe von links nach rechts:
    Uwe Schnäbele, Siegfried Braun, Armin Oertel, Hans-Georg Niemetz, Gotthard Vogel, Alfred Rettig, Friedrich Speth, Wolfgang Peter
  • letzte Reihe von links nach rechts:
    Johannes Hurst, Bernd Schlack, Matthias Zoller, Matthias Walter

Im Jahre 1996 stand ein Vorstandswechsel an. Eugen Walter übergab das Zepter an Bernd Schlack. Eugen Walter hatte dem Verein 12 Jahre vorgestanden, mit vollem Engagement und Einsatz. Er wollte damit einen Generationswechsel vollziehen.
Ebenso trat nach über 20-jähriger Kassierstätigkeit Bernd Forcher ab. Die Lücke war nur schwer zu schliessen. Bernd Schlack trat jedoch nach 2 Jahren wieder ins zweite Glied als stellvertretender Vorstand und Manfred Ernst übernahm den Vorsitz.

Der Kassierwechsel im Jahre 1996 stand nicht unter einem guten Stern, die Generalversammlung 1998 konnte den Nachfolger des “altgedienten” Bernd Forcher nicht entlasten. Es musste eine 2. Generalversammlung einberufen werden, bei der anschließend die Kasse von Johannes Hurst übernommen wurde.

Das neue Jahrtausend

Im Jahr 2000 war nach über 40 Jahren Dirigententätigkeit ein denkwürdiger Tag. Hartmut Mende übernahm den Taktstock von Walter Heeg. Walter Heeg wurde mit einem grossen Festakt im Gasthaus “Ochsen” in den “Ruhestand” verabschiedet. DANKESCHÖN an dieser Stelle an Arndt Marmann und Walter Heeg, die für unseren Männerchor-Dirigenten Hartmut Mende gerne einspringen, wenn dieser einmal aus beruflichen Gründen verhindert ist.

2001 - 2005

Das Jahr 2001 verjüngte die Mitglieder des Vereins um einiges. Der Jugendchor wurde durch die “Jungsänger” Johannes Hurst und Thomas Niemetz ins Leben gerufen. Thomas Niemetz übernahm das Dirigat, Johannes Hurst den Vorsitz des Jugendchors.

Im Jahr 2002 übernahm Helmut Huber das Amt des Kassiers von Johannes Hurst, der aus beruflichen Gründen das Amt nach nur 4 Jahren wieder abgab.

Im Jahr 2004 stand schon wieder ein Generationswechsel auf der Tagesordnung, Johannes Hurst wurde mit 29 Jahren zum jüngsten Vorsitzenden in der Geschichte des MGV gewählt und löste Manfred Ernst nach 14 Jahren Vizevorsitzender und 6 Jahren Vorsitzender ab.

Ende 2004 übergab Thomas Niemetz den Taktstock des Jugendchors an Arndt Marmann, der den Jugendchor seither dirigiert. Johannes Hurst gab den Vorsitz des Jugendchors an Manuela Mackert ab.

Im Jahre 2006 wurde der Verein wiederum vergrössert. Der Frauenchor wurde gegründet. Seit der ersten Probe steht Stefan Huber aus Sinzheim am Dirigentenpult und studiert mit den knapp 25 Frauen moderne Musicals und aktuelle Songs ein.

Bei der Mitgliederversammlung wurde Wolfgang Peter als Notenwart nach nahezu 20 Jahren verabschiedet. An seine Stelle trat der ehemalige Vorstand Manfred Ernst, der vor Wolfgang Peter bereits Notenwart war.

2006 - 2009

Im November 2006 fand das Jahreskonzert - ein Liederabend unter dem Motto “Mozart und Zeitgenossen” in der Pfarrkirche St. Martin statt. Dabei konnten wir den Reinerlös von 555,-- € der Pfarrgemeinde zur Kirchturmsanierung zugute kommen lassen. Der Liederabend war ein voller Erfolg.

Im Dezember 2006 wurde bei einem Vereinsnachmittag der Frauenchor erstmals den Mitgliedern bei einem Auftritt vorgestellt.

Im Oktober 2007 fand das große Jahreskonzert unter dem Motto “Aber bitte mit Sahne” statt. Dabei gaben alle drei Chöre ein Stelldichein. Die Fremersberghalle war an diesem Abend überraschend bis auf den letzten Stuhl besetzt, was alle Sängerinnen und Sänger besonders freute.

Ebenfalls Ende 2007 konnte der Frauen- und Jugendchor ihre neue Dirigenten präsentieren. Almut Grißtede übernahm das Dirigat der beiden Chöre.

Im Jahr 2008 gab es mehre Wechsel in der Vorstandschaft. Auf Bernd Schlack folgte Thomas Heeg als neuer stellvertretender Vorsitzender. Günter Körber gab den Schriftführer an Angelika Huck ab, er selbst wurde gemeinsam mit Renée Huber Vorsitzender des Vergnügungsausschusses.

Leider musste im Jahr 2008 der geplante Theaterabend wegen eines gesundheitlichen Problems eines Akteurs ausfallen. Gemeinsam mit dem Gesangverein “Waldlust” Schiftung führte man in der vollbesetzten katholischen Kirche Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf.

Das Jahr 2009 stand ganz im Zeichen des 140-jährigen Bestehen.

Ein großes Konzert im Mai, welches gesanglich die letzten 140 Jahren abdeckte war der Start in das “Feierjahr”. Leider musst im Sommer der Jugendchor aufgegeben werden, da der Nachwuchs ausblieb.



Im Oktober 2009 wurde mit einer Ü-30 Party, einem Bunten Abend und einem groß angelegten Freundschaftssingen in der Fremersberghalle gefeiert. Im Rahmen dieser Feiern erhielt das langjährige Vorstandsmitglied Manfred Ernst von Bürgermeister Erik Ernst den Ehrenteller der Gemeinde Sinzheim verliehen.

2010 - 2015

2010
Aktivitäten: Frühjahrsmarkt – Sängerhock – Kinosommer – Theaterabende mit Auftritt vom Männer- und Frauenchor

Während der Sommerpause wurden die Proberäume renoviert. Dies erforderte großen Einsatz vieler Helfer und viele Arbeitsstunden. Besonders engagiert waren: Manfred Braun, Willi Buchwald, Günter Körber, Renée Huber, Jennifer Müller, denen ausdrücklich gedankt wurde.

2011
Aktivitäten: Dreitägiger Ausflug Pilsen/Prag – Sängerhock – Kinosommer - 5-jähriges Bestehen FC Ladies First mit Konzert

Neuwahl: Gesamtvorstand Johannes Hurst - Vorstand MC Günter Körber - Vorstand FC Gerlinde Petit

2012
Aktivitäten: Frühjahrsmarkt – Singen beim 50. Geb. Irmgard Pflüger – Öffentliche Chorprobe – Dorfhock Schwarzach – Kinosommer – Frauenchortreffen Elchesheim – Kirchenkonzert Schwarzacher Münster – Singen beim Theaterabende

2013
Aktivitäten: Hoffest St. Vinzenzhof – Frühjahrsmarkt – Ausflug Landesgartenschau Sigmaringen

Neuwahl: Gesamtvorstand Johannes Hurst - Vorstand MC Arnd Marmann - Vorstand FC Martina Stockhoff-Tews

2014
Aktivitäten: Frühjahrsmarkt Sinzheim - Hoffest St. Vinzenz Hof – Kinosommer - Gemeinsames Konzert Sinzheim - Theaterabend

2015
Aktivitäten: Frühjahrsmarkt Sinzheim – Kinosommer - Besuch Landesgartenschau Landau – Gemeinsames Konzert in Sinzheim

Gründung Kinderchor – zunächst unter der Leitung von Arndt Marmann und Bianca Hurst, die sich in der Aufbauphase und auch als „Rückendeckung“ im Kinderchor sehr engagieren: Vielen Dank dafür!

2016 - 2020

2016
Neuwahl: Gesamtvorstand Johannes Hurst - Vorstand MC Arnd Marmann - Vorstand FC Wiltrud Wolff-Telgmann

10-jähriger Geburtstagfeier FC „Ladies First“ - mit großem Konzert in der Fremersberghalle unter der Leitung von Almut Grißtede und 6 befreundeten Frauenchören aus der Umgebung wurde ordentlich gefeiert und anschließend gab es eine Aftershow-Party.

Ab Mitte des Jahres gab es eine neue Internetseite, die nun fortlaufend von Wiltrud Wolff-Telgmann auf aktuellen Stand gebracht wird.

Frau Sofia Scalisi wird zur Dirigentin vom Kinderchor verpflichtet und der Chor vergrößert sich auf 15 Kinder, die zu den Chorproben kommen. Die große Bühne bekommen die kleinen Sängerinnen und Sänger am Theaterabend und werden dort gebührend gefeiert.

Großes Weihnachtsoratorium "Oratorio de Noël" von Camille Saint-Saëns am 18. Dezember 2016 in der St. Martin-Kirche Sinzheim unter der Leitung von Hartmut Mende mit einem Projektchor aus GV Waldeslust Schiftung und GV Fremersberg mit professionellen Solisten und Instrumentalisten – ein Hochgenuss und „Gänsehaut pur“

2017
Ab Jahresbeginn werden von Thomas Knuth und Wiltrud Wolff GV-Beiträge mit 2 Fotos im wöchentlichen Gemeindeboten direkt online ins Portal der Zeitung eingepflegt - neben dem Internet eine gute Möglichkeit in der Gemeinde präsent zu sein.

Neben Frühjahrsmarkt und Hoffest wird in diesem Jahr auch ein großes Wunschkonzert mit allen Chören vom GV in der Fremersberghalle durchgeführt – Liedauswahl nach Abstimmung über Gemeindeboten und Internet.

Vorschau auf 2018
So. 04. März Passions-Konzert in Sinzheim mit Projektchor mit GV Fremersberg

Vorschau auf 2019
Jubiläumsjahr zum 150. Bestehen MGV Fremersberg